„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“
Chinesisches Sprichwort
Dieser Blog-Beitrag widmet sich der Frage, was sich genau hinter dem Begriff „systemisches Coaching“ verbirgt. In meiner Arbeit taucht diese Frage regelmäßig auf. Daher soll dieser Beitrag Licht ins Dunkel bringen und folgende Aspekte näher beleuchten.
Worum Geht´s?
Systemisches Coaching ist in erster Linie eine individuelle und unterstützende Begleitung. Es eröffnet dem Klienten einen Raum, in dem er sich selbst tiefer reflektieren und Lösungen für sein persönliches Anliegen erarbeiten kann. Beim systemischen Denken geht es darum, neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
Diese besondere Denkweise bezieht immer das Umfeld und den größeren Lebenskontext eines Anliegens mit ein, anstatt es isoliert zu betrachten. Die Aufgabe des Coaches ist es, den Begleitungsprozess so zu steuern, dass der Klient eine Vogelperspektive auf sein Anliegen einnehmen kann. Dadurch werden Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Elementen eines Systems sichtbar. Ein System kann eine Familie, eine Abteilung oder auch eine einzelne Person sein. Denn auch wir selbst haben verschiedene Persönlichkeitsanteile, die nicht immer in dieselbe Richtung ziehen und innere Konflikte verursachen können. Der Klient erweitert somit sein Verständnis seiner eigenen Situation – eine veränderte Wahrnehmung, die sich bereits positiv auf die Gesamtsituation auswirken kann.
Erwähnenswert ist, dass die systemische Haltung von Wertschätzung, Ressourcenorientierung und Neugier gegenüber Klienten und deren individuellen Herausforderungen geprägt ist.
Wie läuft ein systemisches Coaching ab?
Am besten lösungsorientiert. Denn jedes gute Coaching folgt einer klaren Struktur, die dabei hilft, das definierte Anliegen zu lösen.
Klassischerweise durchläuft ein Coaching folgende Phasen:
- Klarheit über das eigene Ziel gewinnen
- Das eigentliche Problem und die Ist-Situation besser verstehen
- Neue Lösungsmöglichkeiten erarbeiten
- Neue Handlungsoptionen definieren
Ein Beispiel verdeutlicht, wie Coaching Veränderungsprozesse anstoßen und begleiten kann:
Angenommen, ein Klient entscheidet sich für systemisches Coaching, da er Schwierigkeiten mit seiner beruflichen Situation unzufrieden ist. Ein klassischer Ansatz würde darin bestehen, seine berufliche Situation genauer zu analysieren. Im systemischen Coaching betrachten wir hingegen den größeren Zusammen, in dem sich der Klient befindet. Während des Coaching-Prozesses können Fragen oder Methoden zum Einsatz kommen, die dazu dienen, das Anliegen als Ganzes zu verstehen. Dies ermöglicht eine weitere Perspektive, aus der sich neue Handlungsoptionen ergeben.
Durch systemisches Coaching könnte der Klient herausfinden, dass die Ursachen für seine beruflichen Herausforderungen nicht nur im Job selbst liegen, sondern weiter gefasst sind. So könnte er sein berufliches Wachstum fördern, indem er andere Lebensbereiche stärkt.
Dieses Beispiel zeigt, wie der systemische Ansatz dabei hilft, Herausforderungen in einen größeren Zusammenhangzu setzen und positive Veränderungen zu erzielen.
Wann macht Ein Coaching Sinn?
Coaching macht immer dann Sinn, wenn die aktuelle Lebenssituation als schwierig oder problematisch empfunden wird und man sich eine nachhaltige Veränderung für ein bestimmtes Anliegen wünscht. Wir alle kennen das Gefühl, festzustecken oder von anderen Menschen klein gehalten zu werden.Wichtig zu betonen: Coaching richtet sich ausschließlich an gesunde Menschen und ersetzt keine therapeutische Behandlung.
„Wir dürfen nicht zulassen, dass uns die begrenzte Wahrnehmung anderer Menschen definiert.“
Virginia Satir
Typische Coaching-Fragestellungen könnten sein:
- Ich suche nach einer neuen Ausrichtung für mein Leben.
- Wie kann ich meine Resilienz stärken?
- Ich möchte meine Stärken besser kennenlernen und gezielt einsetzen.
- Ich stehe zwischen zwei Optionen und brauche Klarheit für meine Entscheidung.
- Wie kann ich mehr Achtsamkeit in mein Leben integrieren?
Der Coachee bestimmt gemeinsam mit dem Coach das Ziel und den Ablauf des Coachings. Gemeinsam werden Ziele und Prioritäten festgelegt. Der Coach schafft den Raum, in dem der Coachee Hindernisse erkennen, eigene Fähigkeiten weiterentwickeln und persönliches Wachstum gestalten kann.
Eine gesunde Portion Realismus ist ratsam. Wer sich realistische Ziele steckt, kann echte Erfolge feiern. Jede Veränderung ist ein „Umlernen“ und erfordert Geduld. Der Coachee profitiert am meisten von Coaching, wenn er nach und nach mehr Zugang zu seinen eigenen Ressourcen gewinnt und sein Leben so gestaltet, dass es sich für ihn stimmig anfühlt.
Welchen Nutzen hat systemisches Coaching?
- Neue Sichtweisen auf eine Situation und gesteigerte Fähigkeit zur Problemlösung
- Schnellere Veränderungen und Überwindung von Widerständen
- Lösung von Konflikten – sei es im Team, in Gruppen oder auf persönlicher Ebene
- Unterstützung bei der Zielerreichung
- Persönliche Weiterentwicklung
- Bessere Selbstwahrnehmung
- Gesteigertes Bewusstsein für Emotionen und deren Einfluss
- Mehr emotionale Intelligenz
Fazit: Durch neue Perspektiven wachsen
Ein Coaching ist eine Reise der Selbstreflexion und der Entdeckung neuer Lösungen. Die methodische Herangehensweise hilft dabei, berufliche und persönliche Herausforderungen in einen größeren Zusammenhang zu setzen. Das bedeutet, dass wir unsere Umgebung und unseren Lebenskontext – sei es in Beziehungen, im Beruf oder im persönlichen Leben – betrachten, um tiefere Einblicke in die dahinterliegenden Dynamiken zu gewinnen.
Während eines systemischen Coachings durchlaufen wir einen begleiteten Prozess, um Klarheit über unsere Ziele zu gewinnen, die aktuelle Situation zu verstehen, neue Lösungen zu erkunden und individuelle nächste Schritte zu definieren.
Der Nutzen eines systemischen Coachings reicht von einem tieferen Verständnis der eigenen Situation bis hin zur Entwicklung konkreter Lösungen und einem besseren Umgang mit Herausforderungen. Es stärkt die Fähigkeit zur Problemlösung und hilft, Veränderungen gezielt zu meistern.
Coaching bedeutet letztlich, unsere eigene innere Weisheit Schritt für Schritt freizulegen und den Weg zu persönlichem Wachstum zu ebnen. Ein guter Coach schafft den Raum für diese Entfaltung und begleitet uns auf dieser Reise der Selbstentdeckung.
Wenn Du Dich für das Thema Coaching interessierst und wie Du mit körperorientierten Methoden dein persönliches Wachstum fördern kannst, dann lies dir den Blog Artikel zum Thema „Kraft des Atems“ durch. Viel Spaß beim Stöbern.
Wenn Du Dich über eine Ausbildung zum systemischen Coach interessierst, dann empfehle ich dir Seite meines Ausbildungsinstituts: WISPO systemisches Zentrum.